Convivium Jahreshauptversammlung 2015 14.08.2015
Protokoll der JHV vom 13.08. 2015
Ort: Ev. Gemeindehaus Frankenhöhe, Bodenheimerstraße 58, Hechtsheim
Anwesende: 18 ordentliche Mitglieder, 2 Interessierte, 2 Entschuldigte (s. eigene Liste)
Tagesordnungspunkt
Eröffnung
Der 1. Vorsitzende, Reinhold Schäfer, begrüßt um 19:35 die Gäste und eröffnet die Jahreshauptsammlung 2015. Frau Marita Brückner wird vom 1. Vorsitzenden als neues Mitglied begrüßt.
Reinhold Schäfer benennt die Tagesordnungspunkte und fragt nach Änderungsvorschlägen. Es werden keine Einwände erhoben.
Das Protokoll vom 28.11. 2014 wird genehmigt mit der Ergänzung: Convivium hatte am 1. Januar 2014 25 Mitglieder
Jahresbericht
Reinhold Schäfer trägt den Jahresbericht vor, der allen Mitgliedern auch schriftlich verteilt wurde und auf der Homepage eingesehen werden kann.
Die Vorstandssitzungen fanden alle zwei Monate statt.
Die jährliche Jahreshauptversammlung soll zukünftig wieder im Frühjahr stattfinden. Aus diesem Grund wird sie nun jährlich um zwei Monate nach vorne gezogen, so dass die nächste im Juni 2016 stattfinden soll. So wird künftig das Finanzberichtsjahr wieder ein volles Kalenderjahr umfassen.
Diskussion zum Jahresbericht:
Grundstücksoptionen:
Hans Meurer berichtet, dass das Kleinsche Grundstück nun offensichtlich doch in das Konzept „Neue Mitte Hechtsheim“ eingehen soll. Damit steht das Grundstück für die Zwecke von Convivium nicht mehr zur Verfügung.
Paul Brömmel macht deutlich, dass die Hoffnung auf das Kita-Grundstück leider auch in weite Ferne gerückt ist. Der Kontakt wird jedoch gehalten.
Die Hoffnung auf Unterstützung bei der Grundsstückssuche durch die Stadt Mainz wird durch das Antwortschreiben des Oberbürgermeisters vom 30.07.2015 getrübt.
Dem Hinweis zur Kontaktaufnahme mit Herrn Heinrich von den Stadtwerken Mainz AG soll auf jeden Fall gefolgt werden. Der Vorstand wird baldmöglichst das Gespräch mit Herrn Heinrich suchen.
Kassenbericht
Der Kassierer Siegfried Kremer trägt den Kassenbericht vor. Dieser umfasst den Zeitraum 01.01.2014 – 31.12.2014.
Der Kassierer weist darauf hin, dass es möglich ist – und z.T. auch schon genutzt wird – den Jahresbeitrag per Dauerauftrag durchzuführen.
Die Kassenprüfer Johannes Pauls und Jürgen Meyer haben am 10. 08.2015 die Kasse geprüft und legen den schriftlichen Bericht vor.
Die Kassenprüfer stellen den Antrag, dem Kassierer und dem Vorstand die Entlastung zu erteilen.
Die Entlastung wurde einstimmig erteilt, bei Enthaltung des Vorstands.
Genossenschaftssatzung
Diese wurde dem Einladungsschreiben zur JHV beigefügt. Jedes Vereinsmitglied wird um Durchsicht gebeten.
Die Frage, ob es möglich ist, dass Ehepaare gemeinsam Anteile erwerben können, ohne eine GbR gründen müssen, soll bis zur nächsten Sitzung geklärt werden.
Grundsätzlich wird angeregt, einen gesonderten Genossenschaftstermin für alle interessierten Mitglieder zu organisieren. Dieser könnte Teil einer Convivium-Tagung sein.
Wahl des Vorstands
Die Wahlleitung übernehmen Paul Brömmel und Johannes Pauls.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder stellen sich alle für ihre bisherigen Ämter wieder zur Wahl. Die Abstimmung erfolgte pro Vorstandsmitglied separat.
Die bisher amtierenden Personen wurden jeweils wieder vorgeschlagen. Es erfolgten keine weiteren Vorschläge.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Reinhold Schäfer einstimmig mit 17 Stimmen (1 Enthaltung) gewählt und nahm die Wahl an.
Zum 2. Vorsitzenden wurde Peter Riemann einstimmig mit 17 Stimmen (1 Enthaltung) gewählt und nahm die Wahl an.
Zum Kassierer wurde Siegfried Kremer einstimmig mit 17 Stimmen (1 Enthaltung) gewählt und nahm die Wahl an.
Zur Schriftführerin wurde Angela Kanzler einstimmig mit 17 Stimmen (1 Enthaltung) gewählt und nahm die Wahl an.
Zum Beisitzer wurde Hans Meurer einstimmig mit 17 Stimmen (1 Enthaltung) gewählt und nahm die Wahl an.
Die Amtszeit des neu gewählten Vorstands umfasst zwei Jahre und endet mit der Neuwahl in der Jahreshauptversammlung im Jahr 2017.
Als Kassenprüfer werden Jürgen Meyer und Johannes Pauls einstimmig mit 16 Stimmen (2 Enthaltungen) gewählt.
Nächster Termin Jahreshauptversammlung
Die nächste Jahreshauptversammlung findet statt am 9. Juni 2016. Ort und Zeit werden auf der Homepage bekannt gegeben.
Tagung versus Wochenende
Die Mitglieder ziehen zu 80% ein Tagestreffen einem Wochenende vor und wünschen sich diese noch in 2015. Der Vorstand ist angehalten, einen solchen Termin für einen Samstag in 2015 zu organisieren, der sowohl fachlich/thematische wie auch „gemütliche“ Einheiten beinhaltet.
Werbung
Holger Sieck regt eine verstärkte Werbung für Convivium an.
Weihnachtsmarkt Hechtsheim
Eine gute Werbung für Convivium wäre auf dem Hechtsheimer Weihnachtsmarkt möglich. Silke Sixt, Margret Meurer und Johannes Pauls würden den Vorstand bei der Vorbereitung unterstützen.
Hechtsheimer Vereinsring
Eine Jahresmitgliedschaft beträgt 10 EUR. Die Mitglieder sind alle damit einverstanden, dass Convivum Mitglied im Hechtsheimer Vereinsring wird.
Kontakt zum Ortsvorsteher Hechtsheim
Die Mitglieder schlagen vor, dass Convivium mit dem Ortsvorsteher, Herrn Jung, über den Vorstand in Kontakt treten sollte. Reinhold Schäfer wird sich um einen Termin bemühen.
Frühlingsschule
Margret Meurer entnahm der Presse, dass die „Frühlingsschule“ frei werden soll. Die Mitglieder von Convivium sind nun angehalten, weitere Informationen an den Vorstand heranzutragen. Interessant wären die Eigentumsverhältnisse. Der Vorstand wäre sodann bereit, mit Verantwortlichen in Kontakt zu treten.
Heilig-Kreuz-Areal
Margret Meurer verweist auf das sog. „Gartenareal“ des Heilig-Kreuz-Areals und zeigt einen sehr interessanten Plan. Die Mitglieder von Convivium werden gebeten, sich damit einmal vertraut zu machen. Bei Interesse würde der Vorstand den Kontakt suchen.
Veranstaltungen zum gemeinschaftlichen Wohnen
Reinhold Schäfer berichtet von verschiedenen interessanten Veranstaltungen zum gemeinschaftlichen Wohnen. Der Weg der Weitergabe wird erörtert. Angela Kanzler verweist auf den Newsletter der Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz. Reinhold Schäfer verschickt in Kürze den Link zur Homepage, damit Interessierte sich dort anmelden können.
Wanderung
Silke Sixt regt zum besseren Kennenlernen eine Tageswanderung an und ist bereit, diese zu organisieren.
Vortrag
Der Vortrag „Geschaffen aus Sternenstaub - Leben in kosmischen Dimensionen“ von Dr. Johannes Brückner findet am 21. Oktober 2015 um 15 Uhr in St. Peter statt. Es entstand die Idee, diesen Vortrag kirchlichen Einrichtungen in Hechtsheim anzubieten. Einige Mitglieder hätten Interesse daran, ihn – nochmals – anzuhören. Der Vorstand wird gebeten, eine solche Veranstaltung eventuell mit der ev. und kath. Gemeinde anzubieten.
Demografiewoche
Angela Kanzler weist darauf hin, dass vom 2. bis 9. November 2015 wieder die alljährliche Demografiewoche der Ministerpräsidentin mit vielen Veranstaltungen über Rheinland-Pfalz verteilt stattfindet. Sie weist auf die für Wohnprojektinteressierte gut geeigneten Veranstaltung
Seniorenkongress (4.11.2015 ganztägig – Mainzer Rheingoldhalle)
Sowie Netzwerktagung Wohnen (5. November 2015, Nieder-Olm) hin.
An einer der Veranstaltung wird auch Henning Scherf anwesend sein
Angela Kanzler Reinhold Schäfer
(Schriftführerin) (1. Vorsitzender)
Convivium VoSi 29.11.2014
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28.11. 2014
Ort: Jugendheim der Kath. Kirche, Mainz-Hechtsheim
Anwesende: 14 ordentliche Mitglieder, ein Gast
| Tagesordnungspunkt |
1. | Eröffnung Der zweite Vorsitzende, Peter Riemann, begrüßt um 19:05 die Gäste und eröffnet die Jahreshauptversammlung 2014. |
2. | Tagesordnungpunkte Peter Riemann benennt die Tagesordnungspunkte und fragt nach Änderungsvorschlägen. Es werden von Seiten der anwesenden Mitglieder keine Änderungen gewünscht. |
3. | Jahresbericht Peter Riemann trägt den Jahresbericht vor und bittet verschiedene Vorstands- und Vereinsmitglieder um Berichte ihrer Aktivitäten. So erläutert das Vorstandsmitglied Siegfried Kremer die Veränderungen Mitgliederbewegungen vom 1. Januar 2013 (27 Mitglieder) - 1. Januar 2015 (24 Mitglieder). Das Vorstandsmitglied Hans Meurer berichtet über die Aktivitäten auf der Homepage: Alle wichtigen Termine und Sitzungen werden dort bekanntgegeben. In den nächsten Tagen erhalten alle Mitglieder die Zugangs- und Benutzerpassworte für den Mitgliederbereich. Hans Meurer berichtet weiterhin vom Besuch von Convivium e.V. beim Generationenhof Landau (Lawoge) am 15. März 2014. Das Vereinsmitglied Christel Schulte berichtet vom Besuch des Symposiums "Demografischer Wandel" in der Akademie der Wissenschaften am 4. April 2014 und vom einem Vortrag im Zentrum Baukultur vom 10. Juli 2014, in dem eine Studie der TU Landau vorgestellt wurde, die Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz erforschte. Des weiteren berichtete Christel Schulte vom "Sonnenmarkt" der Agenda 21 auf dem Gutenbergplatz am 6. September 2014, an dem Convivium e.V. den AK Wohnen jährlich vertritt sowie vom "Herbsttreffen", eine Veranstaltung für Wohnprojektinteressierte, das am 17. September 2014, ebenfalls in Rahmen der Agenda 21 und jährlich, im Mainzer Rathaus stattfand. Das Vorstandsmitglied Angela Kanzler berichtete von dem Besuch des Demografiekongresses am 13. November 2014 in der Akademie der Wissenschaften, der unter Anderem einen sehr interessanten Vortrag des Zukunftsforschers Matthias Horx mit dem Thema: "Future Aging - Warum die Alterung gut für die Gesellschaft sein kann" enthielt. Die Vorstandsmitglieder Hans Meurer und Siegfried Kremer berichteten von der Einweihungsfeier der Wohninitiative "vis-a-vis", bei der auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer zugegen war. Das Vereinsmitglied Paul Brömmel berichtete von möglichen Veränderungen seitens der kirchlichen Einrichtungen Kita und Gemeindezentrum und darüber, dass er Convivium e.V. als Interessenten für mögliche freiwerdende Flächen ins Gespräch gebracht hat. Diese Information ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch vertraulich zu behandeln. Hier könnte sich ggf. im Verlauf des nächsten Jahres Handlungsbedarf ergeben. Das Vorstandsmitglied Angela Kanzler berichtete über eine dienstliche Sitzung des UAG Wohnen des Landes Rheinland-Pfalz, der aktuell umsetzungsreife Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz sucht. Sie hat Convivium e.V. dort vorgestellt. Auch hier könnte sich im Laufe des nächsten Jahres kurzfristig Handlungs-bedarf ergeben. |
4. | Kassenbericht Der Kassierer Siegfried Kremer trägt den Kassenbericht vor. Dieser umfasst den Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum 24.11.2014. Der Bericht liegt schriftlich vor und ist in der Anlage beigefügt. |
5. | Kassenprüfung/Entlastung des Vorstands Die Kassenprüfer Johannes Pauls und Jürgen Meyer haben am 24.11.2014 die Kasse geprüft und legen den schriftlichen Bericht vor. Sie stellen den Antrag, dem Kassierer und dem Vorstand die Entlastung zu erteilen. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt, bei Enthaltung des Vorstands. |
6. | Nachwahl des 1. Vorsitzenden Die Wahlleitung übernimmt Paul Brömmel. Der bisherige erste Vorsitzende von Convivium e.V. hat aus privaten Gründen sein Amt im September 2014 niedergelegt. Die Vorstandsmitglieder haben in einer Sitzung vom 13. November 2014 über die Nachbesetzung des 1. Vorsitzenden beraten. Als Kandidaten werden Christel Schulte und Reinhold Schäfer vorgeschlagen. Christel Schulte lehnt eine Kandidatur ab. Reinhold Schäfer wird zu seinen Vorstellungen bzgl. der Leitung des Amtes befragt und erläutert seine Vorstellungen einer Leitung mit projektbezogenen Einheiten, in denen alle Vereinsmitglieder aufgefordert sind, aktiv und stärker als bisher mitzugestalten. Dann beginnt die Abstimmung: In geheimer Wahl wird Reinhold Schäfer mit 14 Zustimmungen (für eine Stimme wurde die Vollmacht des Ehepartners vorgelegt) und einer Enthaltung gewählt. Reinhold Schäfer bedankt sich bei den Mitgliedern und nimmt die Wahl an. |
7. | Neuausrichtung In einer Sondervorstandssitzung am 11. Dezember 2014 sollen formelle Veränderungen sowie Projekt- und Terminplanung für 2015 geplant werden. |
8. | Termine Mitgliederversammlung Zukünftig sollen die Mitgliederversammlungen nicht mehr am vierten Freitag im Monat stattfinden. Der Verein verständigte sich zunächst auf den nächsten Termin: 20. Februar 2015, 19:00 Uhr, Ort wird auf der Homepage und per Mail rechtzeitig bekanntgegeben. |
Angela Kanzler Reinhold Schäfer
(Schriftführerin) (1. Vorsitzender)
Mitgliederversammlung 2013
Protokoll
Zeit: 29.11.2013 von19.00 bis 21.45 Uhr
Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Pankratius
Mainz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Str. 1
TOP 1 Begrüßung
Der Vorsitzende begrüßt 14 anwesende Mitglieder (vgl. Teilnahmeliste). Er teilt mit, die Vorstandsmitglieder Angela Kanzler und Siegfried Kremer seien wegen Erkrankung bzw. eines Auslandseinsatzes entschuldigt verhindert.
Er stellt fest, dass die Versammlung gem. § 8 Abs. 1 der Satzung beschlussfähig ist.
TOP 2 Feststellung der Tagesordnung
Der Vorsitzende stellt fest, dass zu der Mitgliederversammlung frist- und formgerecht eingeladen worden ist. Der Antrag des Vorstands auf Ergänzung der Satzung ist den Mitgliedern ebenfalls form- und fristgerecht zugegangen.
Auf Vorschlag des Vorstands wird die Tagesordnung um den TOP 2 a - Wahl eines Versammlungsleiters - ergänzt.
Der Vorsitzende teilt mit, dass der Antrag auf Satzungsergänzung für den Fall gestellt sei, dass sich aus der Diskussion zu TOP 5 ein Bedarf zu Erweiterung des Vorstands ergeben sollte.
Die Tagesordnung wird - ergänzt um TOP 2 a - beschlossen.
TOP 2 a Wahl eines Versammlungsleiters
Paul Brömmel wird auf Vorschlag des Vorsitzenden einstimmig für diese Funktion gewählt. Dieser übernimmt sodann die Leitung der Mitgliederversammlung.
TOP 3 Bericht des Vorsitzenden
Der Vorsitzende verweist auf den schriftlichen Rechenschaftsbericht sowie den tabellarischen Jahresüberblick der Vereins- bzw. Vorstandsaktivitäten, der allen Mitgliedern mit der Einladung zugegangen ist.
Erläuternd legt er dar, dass im Berichtszeitraum in Frau Silke Sixt ein neues Mitglied begrüßt werden konnte, nach dem Austritt des Ehepaares Orth Ende 2012 sei im Herbst das Ehepaar Brucherseifer wegen einer gefundenen Wohnung ausgetreten. Ebenfalls ausgetreten sei Frau Irmgard Illy. Zum Jahresende 2013 zähle der Verein 25 Mitglieder. Der engere Kern bestehe aus 17 Personen.
Die Vereinsarbeit bewege sich auf zwei Ebenen: das Bemühen um das Wohnprojekt sowie die Mitarbeit im AK Wohnen der Stadt, über den viele neue Kontakte zu Interessierten sowie zur Kommunalpolitik zustande kämen. Zu erwähnen sei das Herbsttreffen des AK im Oktober, zu dem rund 60 Personen gekommen seien, davon viele "Neue". Auf diese Weise werde CONVIVIUM als Interessengruppe öffentlich wahrgenommen.
Zu den Aktivitäten mit dem AK Wohnen zählten die Spaziergänge mit den Ortsvorstehern in den Stadtteilen. Der Termin in Hechtsheim habe erneut Aufmerksamkeit erbracht.
Projekt Hopfengarten
Beim Gespräch mit der MAG wegen der Alten Mainzer Straße habe der Geschäftsführer auch nach dem Bestand des Interesses am MAG-Projekt Hopfengarten gefragt. Reinhold Schäfer ergänzt, auch er sei vom GF auf dieses Projekt angesprochen worden. Ein Exposé der Wohnungen sei angekündigt, könne indes wegen der noch nicht erteilten Baugenehmigung noch nicht herausgegeben werden.
Projekt Alte Mainzer Straße
Berichtet wird über das im August stattgefundene Gespräch des Vorstands mit den Eigentümerinnen, das als sehr positiv empfunden wurde, insbesondere auch der vorausgegangene wechselseitige Austausch mit RA Kerz und Frau Groden-Kranich.
Für die MAG - dies ergab das Gespräch am 17.10.2013 - müssten alle Grundstücke erworben sein und ein Volumen von 10-12 Mio. € erreicht werden, bevor sich ein Entwicklungsprojekt für sie rechne. Ein weiteres Gespräch wurde für Ende Februar 2014 vereinbart.
Geschildert wird das zufällige Zusammentreffen mit RA und den Eigentümerinnen am 27.10.2013 und die daraus zu ziehenden Schlüsse. Daraufhin sei in Abstimmung mit dem Vorstand ein Schreiben mit einem bis Ende Januar 2014 befristeten schriftlichen Kaufangebot an die Eigentümerinnen gerichtet worden.
Kritisch merkt der Vorsitzende an, das Augenmerk des Vereins sei zu starr auf das Projekt Alte Mainzer Straße gerichtet, der Verein dürfe daran nicht "hängen".
TOP 4 Aussprache
In der sich anschließenden Aussprache wird skeptisch beurteilt, ob das Projekt Alte Mainzer Straße noch absehbare Realisierungsaussichten bietet. Reinhold Schäfer berichtet über ein Gespräch mit Hubert Stenner; danach befänden sich im Ortskern noch einige weitere vergleichbare Grundstücke, die absehbar in nächster Zeit für die Zwecke des Vereins in Frage kommen könnten.
Die weitere Aussprache wird mit dem TOP 5 verbunden.
TOP 5 Ausrichtung der künftigen Vereinsarbeit:
Reinhold Schäfer greift den Gedanken der einseitigen Ausrichtung der Vereinsarbeit auf das Projekt Alte Mainzer Straße/Neue Mitte Hechtsheim auf. Er führt aus, der Verein müsse sich breiter aufstellen und im Sinne der Satzung das Thema Alternative Wohnformen im Alter insgesamt angehen. Auch müssten die zu betreuenden Aufgaben breiter verteilt werden, möglichst auf Arbeitsgruppen, die sich schwerpunktmäßig damit befassen und darüber dem Plenum berichten.
Die Mitgliedertreffen seien "zu schade", um erstmals anwesenden Gästen jeweils die Genese, den Zweck und die Strukturen des Vereins zu erklären. Dies müsse bei anderen Gelegenheiten geschehen.
Mögliche Ansatzpunkte seien:
Öffentliche Veranstaltung in Hechtsheim über das, was der Verein will, z.B.
den Vortrag aus dem Herbsttreffen des AK Wohnen öffentlich wiederholen
die Interessen der "Vereins-Klientel" nach außen besser vertreten
die Finanzen/Finanzierung von Wohngruppen intensiver beackern
mehrere Projekte wie Mitte Hechtsheim, Hopfengarten, IBM-Gelände am Heiligkreuzweg parallel angehen
Jürgen Meier wendet ein, der Verein sei mit seiner geringen Mitgliederzahl kaum in der Lage, Arbeitsgruppen zu bilden.
Paul Brömmel berichtet, u.U. könne sich eine neue Projektperspektive aus der Absicht der Pfarrei St. Pankratius ergeben, ggf. das Gemeindezentrum um- oder neu zu bauen und dabei auch den Kindergarten einzubeziehen.
Christel Schulte meint, der Verein müsse häufiger Möglichkeiten des persönlichen Austauschs und neuer Kontakte sowohl nach innen als auch nach außen zu anderen Projekten bieten, von denen man lerne könne. Das avisierte Wochenende in Landau mit Besuch des dortigen Genossenschaftsprojekts sei wegen zu geringer Beteiligung nicht zustande gekommen.
Hans Meurer wirft ein, ein Wochenende sei zu aufwendig, intern wisse man, auf welche Dinge es ankomme. Reinhold Schäfer meint, eine Besichtigung reiche aus, über die Erfahrungen könne man sich nach Reflexion in einem gesonderten Termin austauschen. Allgemein wird ein Nachmittag/Abend als ausreichend angesehen.
Auf Frage von Peter Riemann erklärt Reinhold Schäfer, er beabsichtige nicht, seine Vorstellungen über die künftige Vereinsarbeit in Form einer Mitarbeit im Vorstand weiter zu verfolgen, er wolle dies z.B. in einen gesonderten Themenabend einbringen, der mehr Raum für Gespräche lasse.
TOP 6 Änderung der Satzung
Der Vorsitzende erklärt für den Vorstand, TOP 6 werde angesichts der Diskussion zurück gezogen.
Dem wird nicht widersprochen.
TOP 7 Bericht des Kassierers
Für den entschuldigt fehlenden Kassierer Siegfried Kremer verweist der Vorsitzendeauf den schriftlich zugegangenen Kassenbericht. Alle Mitgliedsbeiträge seien entrichtet worden. Die Kasse habe einen Bestand von 2.210,72 €. Es wird festgestellt, dass infolge eines Übertragungsfehlers der im Bericht ausgewiesene Saldo einen um
110 € geringeren Betrag ausweist.
TOP 8 Bericht der Kassenprüfer
Johannes Pauls trägt den schriftlich vorliegenden Bericht über die von ihm und Jürgen Meyer am 25.11.2013 geprüfte Kasse und die Kassenunterlagen vor. Es habe kein Anlass zu Beanstandungen gegeben.
Die Kassenprüfer stellen den Antrag auf Entlastung des Vorstands.
Dem Vorstand wird mit 13 Stimmen bei einer Enthaltung Entlastung erteilt.
Der Versammlungsleiter dankt dem Vorstand für die geleistete Arbeit.
TOP 9 Einsetzung eines Wahlleiters
Der Versammlungsleiter Paul Brömmel wird einstimmig zum Wahlleiter bestimmt.
TOP 10 Wahl des Vorstands
Johannes Pauls schlägt die bisherigen Mitglieder des Vorstands zur Wiederwahl vor.
Monika Kremer erklärt, dass ihr Mann Siegfried für eine Wiederwahl als Kassierer zur Verfügung stehe. Der amtierende Vorsitzende berichtet, dass die erkrankte Angela Kanzler ihre erneute Kandidatur als Schriftführerin telefonisch erklärt habe.
Peter Riemann, Hans Meurer und Gregor Schulte erklären, sich für ihre bisherigen Funktionen im Vorstand erneut zu Wahl zu stellen.
Der Wahlleiter stellt fest, dass 14 stimmberechtigte Mitglieder anwesend seien.
Sodan werden in geheimer schriftlicher Wahl gewählt:
Vorsitzender: Gregor Schulte, einstimmig
Stellv. Vorsitzender Peter Riemann, einstimmig
Schriftführerin: Angela Kanzler, einstimmig
Kassierer: Siegfried Kremer, einstimmig
Beisitzer: Hans Meurer, einstimmig.
Der Wahlleiter gratuliert dem wiedergewählten Vorstand.
TOP 11 Wahl der Kassenprüfer
Johannes Pauls und Jürgen Meyer werden in ihren Funktionen einstimmig bestätigt.
TOP 12 Anträge von Mitgliedern
Folgende Anregungen werden beschlossen:
Bei künftigen Sitzung gibt es Hechtsheimer Wein.
Paul Brömmel wird über den Fortgang des Pfarrei-Projekts berichten.
Die Aussprache zu TOP 5 wird in einem gesonderten Termin vertieft.
Christel Schulte wird einen Termin für das Genossenschaftsprojekt in Landau im März/April 2014 vereinbaren, ohne Übernachtung.
In einem der nächsten Treffen soll mit "eingesessenen" Hechtsheimern besprochen werden, ob und welche Anwesen im Ortskern als Alternative zur Alten Mainzer Straße für ein Projekt in Betracht kommen.
Der Vorsitzende schließt die Mitgliederversammlung um 21.45 Uhr.
Mainz, 3. Dezember 2013
Christel Schulte
Schriftführerin i.V.
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 30.11.2012
Ort: Kath. Gemeindehaus Mz-Hechtsheim
Anwesende: 19 ordentliche Mitglieder und 2 Gäste
Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
2. Annahme der Tagesordnung
3. Wahl eines Versammlungsleiters/in
4. Jahresbericht des Vorstands und Aussprache
5. Bericht des Kassierers und Aussprache
6. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes
7. Nachwahl einer Schriftführerin/ eines Schriftführers
8. Persönliche Anträge der Mitglieder
9. Verschiedenes
1. Gregor Schulte begrüßt um Uhr 19.05 die Anwesenden und eröffnet die
Jahreshauptversammlung 2012.
2. G. Schulte benennt die Tagesordnungspunkte und fragt nach Änderungsvorschlägen.
Es werden von Seiten der anwesenden Mitglieder keine Änderungen gewünscht.
Reinhold Schäfer wird als Versammlungsleiter vorgeschlagen.
Die Mitglieder nehmen den Vorschlag einstimmig an.
Der Versammlungsleiter stellt fest, dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung
ordnungsgemäß erfolgt ist.
3. R. Schäfer bittet um den Jahresbericht.
G. Schulte trägt den Jahresbericht vor, welcher auch jedem Anwesenden in schriftlicher Form vorliegt.
R. Schäfer wünscht eine offene Aussprache zum Bericht.
Herbert Brucherseifer fragt nach dem Preis des Grundstückes „Klein“, Alte Mainzer Str. 6
Es ist von Seiten der Erben noch kein Preis benannt worden.
R. Schäfer fragt nach Perspektiven für die Zukunft.
G. Schulte und der Vorstand sind für den Kauf des Grundstücks „Klein“, wenn möglich.
Peter Riemann ergänzt, dass der Kauf auch aus wenigen Mitgliedern von Convivium erfolgen könnte.
Marianne Brömmel fragt nach dem Nießbrauchrecht.
H. Brucherseifer erklärt das Nießbrauchrecht in Kurzform.
G. Schulte liest eine E-Mail der Erben Widmaier und Merten vor, die in diesem Jahr an den Vorsitzenden
G. Schulte geschrieben wurde.
G. Schulte plädiert für mehr Aktivität und Unterstützung der Mitglieder im Projekt AK-Wohnen.
Angelika Brucherseifer, Angela Kanzler, Margret Meurer, Christel Schulte, Siegfried Kremer, und
Johannes Pauls melden sich zur Mithilfe für dieses Projekt an. Die Koordination der Beteiligung an der
Aktivitäten des AK-Wohnen übernimmt Ch. Schulte.
4. Der Kassierer Siegfried Kremer trägt den Kassenbericht vor. Er umfasst den Zeitraum vom 01.01.2011
bis zum 20.11.2012. Der Bericht liegt schriftlich vor und ist in Anlage beigefügt.
5. Die Kassenprüfer Johannes Pauls und Jürgen Meyer haben am 22.11.2012 die Kasse geprüft, und
legen den schriftlichen Bericht vor mit dem Antrag, dem Kassierer und dem Vorstand Entlastung zu
erteilen.
Die Entlastung wurde einstimmig erteilt bei Enthaltung des Vorstands.
6. Frau Angela Kanzler wird als Schriftführerin vorgeschlagen
und in offener Abstimmung einstimmig gewählt.
7. Maria Mühl wurde als Mitglied einstimmig aufgenommen.
8. H. Brucherseifer fragt nach einer Form des Erwerbes eines Grundstückes, z.B. einer Genossenschaft.
Ein Antrag wird an den Vorstand gestellt, sich Gedanken zu machen, wie ein Grundstückserwerb durch
Mitglieder aussehen kann.
G. Schulte fragt, ob im Jahr 2013 ein Aussprachen-Wochenende in Fürth gewünscht wird.
Die Anwesenden sind der Meinung, ohne konkrete Fragen mache ein Wochenende zur Aussprache
keinen Sinn.
H. Brucherseifer wünscht Fragen zur Projektentwicklung zu formulieren, die einem Finanzberater gestellt
werden können.
9. Unter Verschiedenes
Keine Wortmeldung
Schlusswort um 21.15 Uhr:
Gregor Schulte bedankt sich bei allen anwesenden Mitgliedern und Gästen für die rege Beteiligung
an den Aussprachen und beschließt die Sitzung.
Mainz, den 3.12.2012 Protokollführer Hans Meurer
CONVIVIUM e.V
Jahreshauptversammlung 30.09.2011
PROTOKOLL:
Tagesordnung: 1. Begrüßung
2. Bericht der Vorsitzenden und Aussprache
3. Bericht des Kassiers und Aussprache
4. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes
5. Einsetzen eines Wahlleiters
6. Wahl des Vorstandes
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Anträge der Mitglieder
1. Die 1. Vorsitzende, Ulrike Orth, begrüßt die Anwesenden zur Jahreshauptversammlung 2011. Die Vorsitzende teilt mit, dass sie nicht wieder zur Wahl des Vorstandes kandidieren wird da die zeitliche Belastung durch Beruf und Mitarbeit im Projekt Martin-Luther-King-Park zu groß sei. Die Vorsitzende übergibt die Versammlungsleitung an Monika Hilbert.
Die Versammlungsleiterin stellt fest, dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung ordnungsgemäß erfolgt ist und fragt nach, ob Anträge zur Tagesordnung vorliegen. Dies ist nicht der Fall, so dass die vorstehende Tagesordnung als angenommen gilt.
18 ordentliche Mitglieder sind anwesend (Anlage: Anwesenheitsliste v. 30.09.2011)
Die Versammlungsleiterin erteilt der 1. Vorsitzenden das Wort zur Berichterstattung.
2. Die 1. Vorsitzende berichtet über die Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr.
Der Bericht liegt schriftlich vor und ist beigefügt.
Im Rahmen der Aussprache wird darauf hingewiesen, dass sich herausstellte, dass differenzierte Interessen und Vorstellungen hinsichtlich des Wohnens im Alter bestehen (Beispiel: Miete/Kauf einer Immobilie/Lage p. p.) Je nach Interessenlage gilt das Augenmerk der Mitglieder entweder dem Projekt im Martin-Luther-King-Park, im Hopfengarten oder im Ortskern von Hechtsheim. Der Verein hat sich bereits bei seiner Gründung als Plattform verstanden, aus der verschiedene Projekte entstehen können.
Sowohl bei der Gestaltung des Wohnens im Alter als auch bei der Vorstellung, wann die Umsetzung angestrebt ist, bestehen unterschiedliche Vorstellungen. Einige Mitglieder möchten die Veränderung Ihrer Wohn- und Lebenssituation und die Umstellung auf altersgerechtes Wohnen in den nächsten zwei bis fünf Jahren umsetzen, andere Mitglieder denken in Zeiträumen von 10 – 12 Jahren.
Die Diskussion beschäftigt sich im weiteren Verlauf mit den Perspektiven des Vereins. Wie kann und soll die Arbeit des Vereines stärker in die Öffentlichkeit wirken. Soll die Öffentlichkeitsarbeit stärker darauf ausgerichtet werden, mehr Mitglieder zu gewinnen. Es wird auf die Entwicklung des Projektes in Langen hingewiesen, wo sich aus vielen öffentlichen Veranstaltungen mit großer Teilnehmerzahl die Gruppe gefunden hat, die dann das Projekt umgesetzt hat.
Es wird vorgeschlagen, durch anderes Auftreten zu verdeutlichen, dass wir offen für Interessenten sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Verein eine „Maklerfunktion“ für Interessenten übernimmt. Mitarbeit ist erforderlich. Es wird vorgeschlagen, Veranstaltungen zu nutzen, um den Verein vorzustellen (z. B. Weihnachtsmarkt ).
Die Vorbereitung und Durchführung der inhaltlichen Diskussion über die weitere Arbeit und das Auftreten des Vereins wird als Aufgabe für den neu zu wählenden Vorstand formuliert. Eine Mitgliederversammlung, die sich mit den Perspektiven der Arbeit beschäftigt soll vorbereitet werden.
3. Der Bericht des Kassierers umfasst das Kalenderjahr 2010 und umfasst die Salden, Kontenentwicklung, Stand der Beitragszahlungen, Kassenbewegungen, Kontenbewegungen und Kontenstand.
Der Bericht liegt schriftlich vor und ist in Anlage beigefügt.
4. Die Kassenprüfer Johannes Pauls und Jürgen Meyer legen den schriftlichen Bericht vor mit dem Antrag, dem Kassierer und dem Vorstand Entlastung zu erteilen.
Kassierer und Vorstand werden mit 17 Stimmen und einer Enthaltung entlastet
5. Die Versammlungsleiterin schlägt Johannes Pauls und Paul Brömmel als Wahlleiter vor.
Dem Vorschlag wird durch Handzeichen mit 18 Stimmen zugestimmt
Die Wahlleiter übernehmen die Versammlungsleitung zur Durchführung der Wahl.
6. Die Wahl des Vorstandes findet in 5 geheimen Wahlgängen statt. Das von den Wahlleitern erstellte Protokoll liegt an.
7. Als Kassenprüfer werden Jürgen Meyer und Johannes Pauls vorgeschlagen.
Jürgen Meyer und Johannes Pauls werden mit 18 Stimmen gewählt.
Die Versammlungsleiterin übernimmt wieder die Leitung der Sitzung
8.. Es liegen keine weiteren Anträge vor
Beginn der Sitzung 19.00 Uhr
Ende der Sitzung 21.30 Uhr
Mainz, den 30.09.2011 …………………………………….
Monika Hilbert (Schriftführerin)
Protokoll
Wahl der Vorstandsmitglieder
Datum: 30.09.2011
Ort: Ev. Gemeindehaus Mainz-Hechtsheim, Bodenheimer Straße 58
Wahlleiter: Johannes Pauls
Wahlhelfer: Paul Brömmel
Zahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder: 18
Wahl
1. des/der Vorsitzenden
Bewerber: Gregor Schulte
Die Wahl erfolgt geheim. Abgegebene Stimmen: 18; mit ja stimmen 18
Gregor Schulte nimmt die Wahl an.
2. des/der stellvertretenden Vorsitzenden
Bewerber: Peter Riemann und Hans Meurer
Die Wahl erfolgt geheim.
Abgegebene Stimmen: 18; für Peter Riemann: 12, für Hans Meurer: 5, Enthaltung: 1
Peter Riemann nimmt die Wahl an.
3. des Kassierers/der Kassierer
Bewerber: Siegfried Kremer
Die Wahl erfolgt geheim. Abgegebene Stimmen: 18; mit ja stimmten 18
Siegfried Kremer nimmt die Wahl an.
4. des Schriftführers/der Schriftführerin
Bewerberin: Monika Hilbert
Die Wahl erfolgt geheim. Abgegebene Stimmen: 18; mit ja stimmten 18
Monika Hilbert nimmt die Wahl an.
5. des/der Beisitzenden
Bewerber: Reinhold Schäfer und Hans Meurer
Die Wahl erfolgt geheim.
Abgegebene Stimmen: 18; für Hans Meurer stimmten 10, für Reinhold Schäfer 8
Hans Meurer nimmt die Wahl an.
6. der Kassenprüfer/innen
Bewerber: Jürgen Meyer und Johannes Pauls
Die Bewerber werden in offener Abstimmung einstimmig gewählt.
Jürgen Meyer und Johannes Pauls nehmen die Wahl an.
Datum Wahlleiter Wahlhelfer
1.10.2011 J. Pauls P. Brömmel
CONVIVIUM e.V. Jahreshauptversammlung 28.05.2010
PROTOKOLL (Teil 1 zur Vorlage bei Finanzamt und Registergericht):
Tagesordnung: 1. Begrüßung
2. Bericht der Vorsitzenden
3. Bericht des Kassiers
4. Antrag auf Einsetzung von Kassenprüfern
5. Wahl der Kassenprüfer
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Anträge der Mitglieder
1. Die 1. Vorsitzende, Ulrike Orth, begrüßt die Anwesenden zur 1. Jahreshauptversammlung und übergibt die Versammlungsleitung an Reinhold Schäfer.
Der Versammlungsleiter stellt fest, dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung ordnungsgemäß erfolgt ist und fragt nach, ob Anträge zur Tagesordnung vorliegen. Dies ist nicht der Fall, so dass die vorstehende Tagesordnung als angenommen gilt.
16 ordentliche Mitglieder sind anwesend. 10 Mitglieder haben sich aus beruflichen bzw. familiären Gründen entschuldigt oder sind in Urlaub.
Der Versammlungsleiter erteilt der 1. Vorsitzenden das Wort zur Berichterstattung.
2. Die 1. Vorsitzende berichtet über die positive Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr. Es folgt ein kurzer Ausblick auf die nächsten Aktivitäten und ein Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes.
Der Bericht liegt schriftlich vor und ist beigefügt.
3. Der Bericht des Kassierers umfasst das Kalenderjahr 2009 und umfasst die Salden, Kontenentwicklung, Stand der Beitragszahlungen, Kassenbewegungen, Kontenbewegungen und Kontenstand.
Der Bericht liegt schriftlich vor und ist mit Anlagen beigefügt.
4. Der Sitzungsleiter schlägt vor, Johannes Pauls und Jürgen Meyer als Kassenprüfer zu wählen.
5. Gegenvorschläge : keine.
Geheime Abstimmung wird nicht gewünscht.
Johannes Pauls und Jürgen Meyer werden per Handzeichen mit 2 Enthaltungen gewählt.
Johannes Pauls und Jürgen Meyer nehmen die Wahl an und ziehen sich zur Prüfung der Unterlagen zurück.
6. Die Kassenprüfer stellen fest, dass sämtliche Vorgänge korrekt ausgeführt und dokumentiert sind und schlagen die Entlastung des Kassierers und des Vorstandes vor.
Die Berichte der Kassenprüfer liegen schriftlich vor und sind beigefügt.
7. Der Vorstand wird von den anwesenden ordentlichen Mitgliedern bei Enthaltung von 3 Vorstandsmitgliedern entlastet.
Beginn der Sitzung 19.00 Uhr
Ende der Sitzung 20.00 Uhr.
Mainz, den 30.05.2010
Monika Hilbert (Schriftführerin)
PROTOKOLL Teil 2 (Aussprache zusammen mit 7 anwesenden Gästen):
1. Wochenendseminar in Fürth:
Das Wochenendseminar wurde von allen Teilnehmern als sehr konstruktiv beschrieben und soll auf jeden Fall wiederholt werden. Die Mehrheit der Anwesenden spricht sich dafür aus, ein Seminar im Jahr durchzuführen.
Reinhold Schäfer wird gebeten, das für unsere Zwecke sehr geeignete Haus in Fürth erneut für ein Wochenende nach Ostern 2011 zu mieten.
2. Homepage:
Zunächst wird das Engagement von Ulrike und Peter Orth gelobt, die die Homepage gestaltet haben. Nach einer Lesepause werden die einzelnen Passagen kurz besprochen:
Startseite:
Dem Vorschlag diese Seite zu kürzen und prägnanter zu fassen wird vor allem von den Gästen widersprochen, die in dieser Seite einen guten Einstieg in das Thema und unser Projekt sehen, die Interesse weckt
Die Gruppe:
Hier wird die Frage angesprochen, wie stark wir uns auf dieser Seite als „feste Gruppe“ darstellen und wie gut wir darstellen, dass wir offen für neue Mitglieder sind.
Auch die Hervorhebung des Ursprungs der Gruppe aus der gemeinsamen Zugehörigkeit zur Kirchengemeinde von sehr vielen Mitgliedern birgt die Gefahr, Menschen die eigentlich zu uns passen, davon abzuhalten sich mit uns in Verbindung zu setzen, da die besondere Hervorhebung der Kirchengemeinde sie davon abhalten könnte.
Der zweite Absatz „Da man sich seit Jahren kannte ……. für die Zeit nach dem Auszug der eigenen Kinder“ wird komplett gestrichen. Dieser Absatz ist zwar eine gute Beschreibung der Situation vieler unserer Mitglieder, kann jedoch auch Interessen abhalten sich mit uns in Verbindung zu setzen, falls Ihre Situation eine ganz andere ist.
Das Projekt:
Die Diskussion wird v.a. um den Anfang dieser Seite geführt. Wie stark ist die Gruppe auf Hechtsheim orientiert. Die Formulierung sollte nochmals in Ruhe besprochen und klarer gefasst werden.
Im 2. Absatz wird „möglichst barrierefrei“ geändert in „barrierefrei“
Die Gemeinschaft:
Findet allgemein Zustimmung.
Es wird jedoch angeregt, die Aufzählung der Bereiche in denen wir uns engagieren wollen zu bezeichnen als „soziales Umfeld“
Die Diskussion soll heute nicht weiter vertieft werden. Anregungen sind willkommen. Die Homepage sollte vielleicht bei einem der nächsten Treffen zum Tagesordnungspunkt gemacht werden.
3. Besichtigung Krautgärten:
Die Besichtigung findet am 13.06.2010 ab 14.00 Uhr in Mainz-Kastel statt. Die Bewohner der Anlage haben gebeten, wir sollten etwas Kuchen mitbringen.
Margret Meurer, Angelika Meyer, Regina Nemetschek und Peter Orth werden jeweils einen Kuchen mitbringen.
4. Regelmäßige Treffen des Vereins:
Die Treffen sollen weiterhin am letzten Freitag der ungeraden Monate stattfinden. Dieses Jahr finden demnach noch Treffen am 30.07., 24.09. und 26.11.2010 statt.
Ulrike Orth wird sich mit der Gemeinde wegen der Reservierung des Raumes in Verbindung setzen.
5. Stärkere Bekanntmachung unseres Projektes:
Wie im Bericht der 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung bereitet der Vorstand ein Schreiben vor an folgende Personen/Institutionen:
- Baudezernentin, Fr. Grosse
- Wirtschaftsdezernent, Herr Ringhofer
- Sozialdezernent, Herr Merkator
- Stadtwerke Mainz, Detlev Höhne
- Wohnbau Mainz
- Planungsgruppe Zollhafen
- Ortsvorsteher/Ortsbeiräte
- Kirchengemeinden
Des Weiteren soll mit Herrn Prof. Hädler (FHS Mainz) Kontakt aufgenommen werden (Gabi Erlenwein).
M. Hilbert wird ermitteln, wer in Mainz Mitglied des Stadtplanungsausschusses ist um ggf. auch mit diesem Kontakt aufzunehmen.
6. Demenzgruppe:
Der Vorstand vereinbart z. Zt. Termine mit den im Bericht der 1. Vorsitzenden genannten Personen und Institutionen um zu ermitteln, ob Bedarf für die Einrichtung einer Demenzgruppe besteht und unser Projekt bekannt zu machen.
Mainz, den 30.05.2010
Monika Hilbert